Blaufränkisch

Herkunft: Österreich. In Österreich ist die Sorte erstmals nachweisbar im 18. Jahrhundert, erst danach tauchte sie in Deutschland unter der Bezeichnung Lemberger oder Limberger (abgeleitet vom Ort Limberg - heute Maissau - in NÖ) auf.

Abstammung:
Natürliche Kreuzung der Sorte Heunisch, wobei der zweite Elternteil (wahrscheinlich eine Mutation aus dem Blauen Groben) noch nicht bekannt ist. Blaufränkisch wurde für österreichische Neuzüchtungen wie bei Zweigelt, Blauburger,  Roesler und Rathay als Kreuzungspartner verwendet. Auch von ausländischen Zuchtstationen wurde die Sorte als Kreuzungspartner verwendet.

Anbaufläche und Verbreitung:
3.225 ha, 7,0 %. Die autochthone Rebsorte Blaufränkisch ist vor allem in den Weinbaugebiet Burgenlandes und in den östlichen Weinbaugebieten von Niederösterreich (Carnuntum) vertreten.

Wein:
Das typische Bukett der spät reifenden Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt und ist mit einer charakteristischen Säure versehen. Blaufränkisch kann große Weine mit dichter Struktur und markanten Tanninen hervorbringen, die in der Jugend oft ungestüm sind, bei genügender Reife aber samtige Facetten entwickeln. Kräftige Weine besitzen genügend Potenzial für längere Lagerung.

Quelle: Österreich Wein

Herkunft: Österreich. In Österreich ist die Sorte erstmals nachweisbar im 18. Jahrhundert, erst danach tauchte sie in Deutschland unter der Bezeichnung Lemberger oder Limberger (abgeleitet vom... mehr erfahren »
Fenster schließen
Blaufränkisch

Herkunft: Österreich. In Österreich ist die Sorte erstmals nachweisbar im 18. Jahrhundert, erst danach tauchte sie in Deutschland unter der Bezeichnung Lemberger oder Limberger (abgeleitet vom Ort Limberg - heute Maissau - in NÖ) auf.

Abstammung:
Natürliche Kreuzung der Sorte Heunisch, wobei der zweite Elternteil (wahrscheinlich eine Mutation aus dem Blauen Groben) noch nicht bekannt ist. Blaufränkisch wurde für österreichische Neuzüchtungen wie bei Zweigelt, Blauburger,  Roesler und Rathay als Kreuzungspartner verwendet. Auch von ausländischen Zuchtstationen wurde die Sorte als Kreuzungspartner verwendet.

Anbaufläche und Verbreitung:
3.225 ha, 7,0 %. Die autochthone Rebsorte Blaufränkisch ist vor allem in den Weinbaugebiet Burgenlandes und in den östlichen Weinbaugebieten von Niederösterreich (Carnuntum) vertreten.

Wein:
Das typische Bukett der spät reifenden Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt und ist mit einer charakteristischen Säure versehen. Blaufränkisch kann große Weine mit dichter Struktur und markanten Tanninen hervorbringen, die in der Jugend oft ungestüm sind, bei genügender Reife aber samtige Facetten entwickeln. Kräftige Weine besitzen genügend Potenzial für längere Lagerung.

Quelle: Österreich Wein

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 10
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Weingut Prieler - Blaufränkisch Goldberg 2019
Weingut Prieler - Blaufränkisch Goldberg 2019
Im Goldberg ist vieles anders. Die Riede neigt sich vom See weg und basiert nicht auf Kalk, sondern auf Schiefer. Frischer Wind zirkuliert durch die Rebreihen, die mein Vater 1972 in seinen Boden setzte, dem Jahr als er das Weingut übernahm. Er war es auch, der den Qualitäten des Goldbergs auf den Grund ging, ihn beobachtete, analysierte und Entscheidungen traf, die ihn zu...
58,50 € *
Weingut Prieler - Blaufränkisch Ried Marienthal 2018
Weingut Prieler - Blaufränkisch Ried Marienthal...
Du kennst die Geschichte vom Marienthal und seinem legendären Blaufränkisch. Was du vielleicht nicht weißt, ist, dass auch wir seit drei Jahrzehnten Blaufränkisch-Stöcke in der Riede stehen haben – und zwar dort, wo der Kreidesockel leicht nach Oggau abfällt. Allerdings musste mein Vater seinen Teil damals neu bestocken und da man mit jungen Reben das Potenzial der Riede...
55,00 € *
Weingut Thom Wachter - Eisenberg DAC Blaufränkisch 2018
Weingut Thom Wachter - Eisenberg DAC...
8,60 € *
Weingut Gesellmann - Blaufränkisch CREITZER Mittelburgendland DAC 2020
Weingut Gesellmann - Blaufränkisch CREITZER...
In der Farbe tiefdunkles Rubingranat mit violetten Reflexen, opaker Kern. In der Nase präsentiert sich der Wein mit einer feinen Brombeernuancen, reife Kirschen, dezente Holzwürze und tabakiger Touch. Am Gaumen ist der Wein saftig, mit einer eleganten Textur nach reifen Herzkirschen, Kräuterwürze, finessenreich strukturiert, gut integrierte, reife Tannine. Mineralisch-salzig...
20,90 € *
Weingut Gesellmann - Blaufränkisch vom Lehm BIO 2020
Weingut Gesellmann - Blaufränkisch vom Lehm BIO...
Blaufränkisch – eine klassische Sorte des Mittelburgenlandes. Würzig pikant, im charmanten Wechselspiel mit frischer Kirschenfrucht, unterlegt mit einem Hauch weißem Pfeffer. Ideal gereift auf schweren Lehmböden bester Deutschkreutzer Lagen. Ausgebaut im großen Holzfass.
13,50 € *
Weingut Thom Wachter - Eisenberg DAC Blaufränkisch 2019
Weingut Thom Wachter - Eisenberg DAC...
8,60 € *
1 von 10
Zuletzt angesehen